very closed circuit TeleVision (v.c.c.T.V.)
Hintergrund
Startseite
Hintergrund
Vordergrund
Bilder
> echte...
> Prototyp
> Entwicklungsphase
> Recherche
> weitere
Technik und Aufbau
Bookmarks
Kontakt
Geschlossene Videoüberwachungssysteme (auch closed circuit television bzw. c.c.t.v. genannt) sind, rein technisch betrachtet, recht komplexe Verbundsysteme verschiedener Techniken zum Erfassen, Sammeln, Verarbeiten und Auswerten von Informationen:

Sensoren reagieren auf verschiedene Reize wie Bewegung, Wärme, Licht, Ton... - und iniziieren und steuern weitere Aktionen und Reaktionen des Systems
Cameras zeichnen Aktivitäten, Vorgänge und Bewegungen in bestimmten Zeiten und Räumen aufVideo- und Audio-Recorder und -Schleifen dienen als Zwischenspeicher der gesammelten Informationen
Monitore und andere Anzeigegeräte machen eine Auswertung / Interpretation der gesammelten Video- und Audiosignale möglich

Hintergrund:
Verschiedene Studien zeigen, daß viele Menschen sich unter Videoüberwachung sicherer fühlen. Dabei interessiert die wenigsten, ob und wo sich Kameras und Monitore wirklich befinden. “Es wird schon geguckt, daß einem nichts passiert” scheint die gänginge Meinung zu sein.
Dabei haben andere Studien, z.B. in Großbritanien, wiederum ergeben, daß Kriminalität sich durch Videoüberwachung nicht wirklich effektiv bekämpfen läßt. Vielmehr ist eine Wandlung und Verlagerung der Kriminalität zu beobachten - weg von kleinen Delikten wie Fahrrad- und Handtaschendiebstahl hin zu bewaffnetem Raubüberfall und organisierter Bandenkriminalität. Die Kriminalität verlagert sich in ihrer geographischen Lage und in ihrer Intensität.

Effektiv bekämpft werden können aber sogenannte “reported illegal actions” - also “berichtete illegale Aktivitäten”. Dazu gehören in vielen Einkaufszentren, in Universitäten, U-Bahnhöfen und ähnlichen öffentlichen und halböffentlichen Bereichen Vorgänge wie
rauchen, betteln, der Konsum von Alkohol, das mit sich Führen von Fahrrädern oder Hunden, Skateboard fahren, musizieren, ...

Es geht also hauptsächlich um Verhaltensregeln, um das gute Benehmen - und darum, wer darüber bestimmt, wer den Anspruch auf die überwachten Bereiche hat, wer das Hoheitsrecht / das Sagen / die Kontrolle hat.

Vor der Einführung von Videoüberwachungssystemen funktionierte diese Kontrolle anders. Man konnte sich nicht darauf verlassen,
daß jemand zusieht - man mußte vielmehr selber zusehen (daß einem nichts passiert).
Die Gesellschaft - das heißt die zur ungefähr gleichen Zeit am ungefähr gleichen Ort befindlichen Personen - übernahmen (und übernehmen noch immer) die Kontrollfunktion.

till.in.tallin

all copyrights reserved, till bortels 2000